Kunst
Gouache-Malerei
Kunst ist schöpferisch freie Betrachtung und Gestaltung. Sie lebt durch Kreativität und fördert sie. Durch Kunstunterricht wird unsere Wahrnehmung geschult. Kinder und Jugendliche erlernen ihren persönlichen Ausdruck. Wenn sie sich und ihre Gefühle ausdrücken können, gewinnen sie für sich selbst Lebensfreude, denn Gestaltungs- und Ausdrucksfähigkeit kann Menschen stark und stolz auf eigene Fähigkeiten machen. Kinder und Jugendliche werden systematisch (durch Abdeckung unterschiedlicher Teilbereiche, Techniken etc.) in die Lage versetzt, die Welt positiv zu gestalten. Durch musische Bildung werden intellektuelle und soziale Kompetenzen, Kommunikations- und Handlungskompetenz gefördert. Kulturelle Bildung der jungen Menschen ist darum für die Zukunft unserer Gesellschaft von größter Bedeutung. Es muss deshalb Ziel aller Verantwortlichen sein, allen Kindern und Jugendlichen eine umfangreiche kulturelle Bildung innerhalb und außerhalb der Schule zu ermöglichen. Schließlich ist die Konfrontation mit den Massenmedien, die sich der Ansprache aller Sinne bedienen, nach wie vor zunehmend. Wie, wenn nicht durch systematischen Unterricht in musischen Fächern (Kunst, Musik, Textilgestaltung), sollen denn Kinder und Jugendliche mit dem Ziel einer vertieften Allgemeinbildung entsprechend qualifiziert werden?
Tilman Riemenschneider, Ausschnitt Altar
Daher sollen in unserer Schule hinreichend musische Unterrichtsangebote bereitgestellt werden. Gelegentliche projektorientierte Vorhaben und Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern im weiteren Sinne sollen stattfinden. Unsere im Jahr 2007 neu begründete Lernpartnerschaft mit der Kunstspedition Tandem (Frechen) und die bereits bestehende mit dem Malerbetrieb Theo Schorn, aber auch die ebenso neu hinzugekommene mit OBI/Sindorf vermögen solche Begegnungs- und Realisationsmöglichkeiten zu erschließen. Schulaufführungen, die Gestaltung von Klassenräumen und Fluren, aber auch Beiträge zu Feiern der verschiedensten Art leisten sind seit Jahren erfolgreich im Sinne dieser Zielvorstellungen. Die Möglichkeit, Kunst als Schwerpunktfach mit schriftlichen Arbeiten wählen zu können, ist eine weitere konsequente Folge dieser Zielsetzungen, hängt aber von den personellen Möglichkeiten in jedem Schuljahr ab. Hierzu haben wir auf unserer Homepage einen kleinen Power-Point-Vortrag mit einigen Leitgedanken. Kunst als Schwerpunktfach mit schriftlichen Arbeiten Dieser inhaltliche Ansatz kann nach dem Erreichen des Mittleren Bildungsabschlusses qualifiziert fortgesetzt werden:
- Viele verschiedene Möglichkeiten entsprechend ausgerichteter Berufswahl,
- Besuch von Berufskollegs mit entsprechend ausgerichteter Fachhochschul- oder Allgemeiner Hochschulreife oder
- der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe mit ihren entsprechenden Kursangeboten an den Gymnasien und Gesamtschulen.