Berufsorientierung

Bild_BFE_RWE_Metall

Für uns ist die richtige Berufswahl unserer Schüler/innen sehr wichtig. Das ist schon lange ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Wir halten unser Informationsangebot für Schüler/innen immer aktuell. Seit dem Schuljahr 2014/15 setzen wir das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ um.

Das bedeutet:

Das ist nicht alles. Wir machen noch viel mehr. Hier ein Überblick:

 

Berufsfelderkundungen

Im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ absolviert jede Schülerin/jeder Schüler der Klassen 8 ab dem Schuljahr 2014/15 drei Erkundungen in drei unterschiedlichen Berufsfeldern.

Löten ist gar nicht so einfach!

Halbjährliche Beratungsgespräche

Im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“  wird jeweils gegen Ende eines Halbjahres mit jeder Schülerin/jedem Schüler ein Beratungsgespräch über den individuellen Stand der Berufswahlorientierung durchgeführt, das im Berufswahlpass dokumentiert wird. Die Gespräche werden mit der Klassenleitung, dem Berufsberater oder mit einer Kollegin aus dem Berufsorientierungsteam geführt.

[Zum Seitenanfang]

 

Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur

Die Schüler/innen der Klassen 8 werden von unserer Berufsberaterin der Arbeitsagentur im Computerraum unserer Schule in die Internetangebote der Arbeitsagentur eingeführt.

Zu Beginn der Klasse 9 stellt die Berufsberaterin den Schülerinnen und Schülern die Angebote der Arbeitsagentur vor und erläutert die einzelnen Schritte bis zum Einstieg in den Beruf.

Des Weiteren bietet sie regelmäßige Sprechstunden während der Unterrichtszeit an und ist an den Elternsprechtagen in unserer Schule zu sprechen.

Das Berufsorientierungsbüro – BOB

Das BOB bietet Termine für ausführliche Beratungsgespräche nach Vereinbarung im Mittags- oder Nachmittagsbereich oder nach Rücksprache mit der unterrichtenden Kollegin/dem unterrichtenden Kollegen auch während der Unterrichtszeit an.

Eltern können Beratungstermine über das Sekretariat vereinbaren!

Die Angebote:

  • Persönliche Beratungsgespräche
  • Bereitstellen von Informationen zu Bewerbungen, unterschiedlichen Ausbildungsberufen etc.
  • Intensivierung der Maßnahmen zum Training von Einstellungstests und Vorstellungsgesprächen
  • Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungen
  • Hilfe bei der Suche nach Ausbildungsstellen
  • Beratung von Eltern bei Fragen zur Berufsorientierung
  • Erweiterung der bestehenden begleitenden Maßnahmen zum Betriebspraktikum durch das Angebot von persönlichen Beratungsgesprächen und die Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz
  • Nachbetreuung auch nach dem Ende der Schulzeit

[Zum Seitenanfang]

Berufswahlinformationen  digital

Für die Klassen 10 gibt es Berufswahlinformationen auf digitalem Wege über einen Logineokurs.  In diesem Kurs finden die Schülerinnen und Schüler Informationen z.B. zu Veranstaltungen wie Tage der offenen Tür von Betrieben oder Berufskollegs, zu Angeboten an Ausbildungsplätzen, zur Anmeldung an Berufskollegs und gymnasialen Oberstufen oder Links zu Berufeignungstests u.v.m..

Darüber hinaus gibt es ein zentral gelegenes Infobrett neben unserem Vertretungsplankasten, an dem Plakate zur Berufsorientierung ausgehängt werden.

Zusammenarbeit mit den Berufskollegs

Für die Klasse 10 gibt es jährlich eine Informationsveranstaltung der Berufskollegs des Rhein-Erftkreises. Da das Berufskolleg die von unseren Abgangsschülerinnen und -schülern am häufigsten gewählte weiterführende Schulform ist, kommt dieser Veranstaltung eine besondere Bedeutung zu.

Mit dem Adolf-Kolping-Berufskolleg in Kerpen besteht eine vertragliche Kooperation. Diese beinhaltet u.a. auch regelmäßige Hospitationen von Schülerinnen und Schülern unserer Schule in Bildungsgängen des Adolf-Kolping-Berufskollegs. Besonders eng ist die Zusammenarbeit unserer WP-Informatik-Kurse mit den Lehrkräften und Klassen der Informationstechnischen-Assistentenausbildung. Das Gleiche gilt für unsere WP–Kunst-Kurse und dem Gestaltungstechnischen Bildungsgang am Adolf-Kolping-Berufskolleg.

[Zum Seitenanfang]

Berufswahlmessen

Die Berufswahlmesse „Berufe vor Ort“ wird von der Stadt Kerpen in der Mensa unseres Schulzentrums organisiert. Die Teilnahme ist für unsere Schüler/innen des Jahrganges 8 und 9 verpflichtend. Die Schüler/innen der Klassen 8 sollen die Möglichkeit einer ersten Orientierung erhalten, die der Klassen 9 sich auf der Messe entsprechend  ihren Interessen eingehend informieren. Vorbereitet werden die Besuche im Politikunterricht. Auch Schüler/innen der Klassen 10 bekommen im Bedarfsfall nochmals die Möglichkeit während der Unterrichtszeit diese Messe zu besuchen. Darüber hinaus werden alle Schüler/innen über weitere Berufswahlmessen informiert und erhalten die Möglichkeit, diese auch während der Unterrichtszeit zu besuchen. Regelmäßig besuchen interessierte Schüler*innen die Berufswahlmesse IT&Technik in Köln.

[Zum Seitenanfang]

Betriebspraktikum

Im Jahrgang 9 wird ein dreiwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt. Vorbereitet wird das Praktikum im Politikunterricht, betreut wird es von den Klassenlehrerinnen und -lehrern. Während des Praktikums führen die Schüler/innen eine Praktikumsmappe, deren Bewertung  in die Leistungsbewertung des Faches Politik eingeht. Die Betriebe geben den Schülerinnen und Schülern zum Abschluss des Praktikums eine Rückmeldung anhand eines von der Schule entworfenen Fragebogens.

[Zum Seitenanfang]

Zusammenarbeit mit Unternehmen

Im Rahmen der Lernpartnerschaften kooperiert unsere Schule mit der Firma OBI, der Firma Ohrem & Wilkening GmbH, der Kreissparkasse Köln, dem Adolf-Kolping-Berufskolleg und der ALDI-SÜD Regionalgesellschaft.

Logo AKBK

Unsere Schule nutzt z.B. die Angebote der Kreissparkasse u.a. bei dem Börsenspiel in Klasse 9 und 10 und den Besuchen der Computerschule im Rahmen des Mathematikunterrichts in Klasse 8 (Einführung in Excel) und des Deutschunterrichtes in verschiedenen Klassenstufen (Textverarbeitung WORD). Da die Kreissparkasse seit zwei Jahren ein spezielles Ausbildungsprogramm für Realschüler/innen aufgelegt hat, ist diese Zusammenarbeit für unsere Schüler/innen von besonderer Bedeutung.

KSK

Die Firma OBI ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 Berufsfelderkundungen und in Klasse 9 ein Betriebspraktikum. Der WP-Sozialwissenschaften-Kurs der Klassen 7 wird  über Tätigkeitsfelder im Einzelhandel in Form einer Schnitzeljagd mit mehreren Stationen informiert.

OBI

Die Firma Ohrem & Wilkening bietet die Möglichkeit, den Beruf des Schreiners entweder bei einer eintägigen Berufsfelderkundung oder im dreiwöchigen Praktikum kennenzulernen.Wilkening

Berufsorientierung im Fachunterricht

Im Fach Politik werden in den Klassen 8 und 9 spezielle Unterrichtseinheiten zur Berufsorientierung (Fragen der Berufswahl, Interessen und Neigungen, Stärken und Schwächen,…) durchgeführt. Berufsfelderkundungen und das Schülerbetriebspraktikum werden ebenfalls im Politikunterricht vor- und nachbereitet. Die Schüler/innen dokumentieren die Ergebnisse im Berufswahlpass.

Im Fach Deutsch wird in Klasse 8 eine Bewerbung und ein Lebenslauf geschrieben. Dieses Thema wird in Klasse 9 wiederholend aufgegriffen.

Des Weiteren sieht unser Berufsorientierungscurriculum die Beschäftigung mit diesem Thema für alle Fächer mit unterschiedlichen Teilthemen vor.

[Zum Seitenanfang]

Potenzialanalyse

Alle Schüler/innen der 8. Klassen nehmen an der Potenzialanalyse teil. Die Vor- und Nachbereitung findet im Politikunterricht statt. Die Ergebnisse der Potenzialanalyse werden den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern im persönlichen Gespräch erläutert. Sie erhalten eine Mappe mit detaillierten Ergebnissen. Diese können auch dem Berufsberater für weitere Beratungen zur Verfügung gestellt werden, wenn die Eltern sich schriftlich damit einverstanden erklären. Die Ergebnisse desrPotentialanalyse sind eine wichtige Grundlage für die Entscheidungen bei den Berufsfelderkundungen.

Girls´ und Boys´ Day

Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 9 wird die Möglichkeit geboten, Einblick in die Berufswelt unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsbezogener Berufe zu gewinnen. Dabei arbeitet unsere Schule mit ortsansässigen Unternehmen, der Bundeswehr, der Rettungswache der Stadt Kerpen und den Berufskollegs des Rhein-Erft-Kreises zusammen.

[Zum Seitenanfang]